Der Fachkräftemangel gefährdet wertvolles Wissen im Mittelstand. Strukturierter Wissenstransfer hilft.
Warum wichtig?
Explizites Wissen (Dokumente) und implizites Wissen (Erfahrungen) gehen ohne Transfer verloren. Das führt zu Zeitverlust und Fehlentscheidungen. Wissenstransfer macht Wissen verfügbar, spart Zeit und steigert die Qualität.
Wann starten?
Bei Kündigung sofort, bei Rente 18 Monate vorher. Stressfreie Atmosphäre hilft.
Wer ist beteiligt?
- Führungskräfte: Erkennen Wissenslücken.
- Transferbegleitung: Moderiert.
- Wissensgebende/-nehmende: Teilen bzw. übernehmen Wissen.
- Erfassen: Experteninterviews sichtbar machen Wissen.
- Dokumentieren: Wissenslandkarte strukturiert Inhalte.
- Weitergeben: Schrittweise Übertragung.
- Anwenden: Praxischeck für Wissensnehmende.
Wie läuft’s?
Vorteile:
Spart bis zu 2,5 Jahresgehälter.
Verkürzt Einarbeitung um 40 %.
Fördert Mitarbeiterbindung.
Sichert Wissen nachhaltig.
Fazit:
Wissenstransfer ist im Fachkräftemangel essenziell. Frühzeitige, strukturierte Prozesse sichern Wissen und stärken Unternehmen.
Ihr Team Zwirnmann
Sie wollen Ihr Wissen transferieren, dann kontaktieren Sie uns!
Quelle: Mittelstand BVMW, bezugnehmend auf den Artikel von Martina Koch – Wissensmanagerin Knowledge Xcellence
