Die größte Gefahr für Unternehmen? Verlorenes Wissen.

05.07.25 07:39:38 - Von Steffen

Jahrzehnte an Erfahrung drohen zu verschwinden – retten wir sie digital!

Wenn Wissen geht, geht mehr als nur ein Mensch


Wie KI hilft, Unternehmenswissen zu sichern – bevor es verloren ist

In den nächsten zehn Jahren wird rund ein Drittel der Belegschaft in Deutschland in den Ruhestand gehen – das entspricht etwa 6 Millionen Menschen[1]. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 20 bis 66 Jahren – selbst bei hoher Zuwanderung – um bis zu 1,6 Millionen Personen bis Mitte der 2030er Jahre[1]. Die Folge: Wissensverlust trifft auf Fachkräftemangel.

 

Der stille Verlust: Wenn Erfahrungswissen geht

Mit jedem Mitarbeitenden, der das Unternehmen verlässt, verschwindet auch ein Teil des kollektiven Gedächtnisses: implizites Wissen, persönliche Netzwerke, Erfahrungswerte. Studien zeigen, dass bis zu 70% des unternehmensrelevanten Wissens nicht dokumentiert, sondern nur in den Köpfen der Mitarbeitenden gespeichert ist.


Mentoring-Programme bieten hier eine effektive Lösung: Sie ermöglichen den persönlichen Wissenstransfer zwischen Generationen – über Abteilungen und Ländergrenzen hinweg. Unterstützt durch KI lassen sich diese Programme skalieren, strukturieren und mit digitalen Lernformaten kombinieren.

 

Live erleben: Wie KI Wissen rettet

In einer aktuellen Live-Demo zeigen wir, wie KI dabei hilft, Unternehmenswissen in kürzester Zeit in multilinguale E-Learnings zu verwandeln – mit einer Zeitersparnis von bis zu 20.000%. Gleichzeitig lassen sich strukturierte Onboarding-Prozesse etablieren, die die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeitender um bis zu 50% reduzieren.

Das ist entscheidend, denn laut Studien dauert es im Schnitt 6 bis 8 Monate, bis neue Mitarbeitende vollständig produktiv sind – bei komplexen Rollen sogar länger.

 

Ihre Toolbox für die Zukunft

  • KI-gestützte Tools zur Sicherung von Wissen vor dem Ruhestand
  • Mentoring-Modelle, die persönliche Beziehungen mit digitalen Formaten verbinden
  • Onboarding-Lösungen, die neue Mitarbeitende schneller produktiv machen
  • Leitfäden und Best Practices für Offboarding als Regelprozess

 

Warum jetzt handeln?

  1. Der demografische Wandel ist real. Die Zahl der Menschen im Erwerbsalter sinkt – besonders in Ostdeutschland um bis zu 29% bis 2050[1].
  2. Mentoring ist mehr als ein Nice-to-have. Es ist der effektivste Hebel für nachhaltigen Wissenstransfer.
  3. Technologie allein reicht nicht. Erfolgreiches Wissensmanagement braucht emotionale Intelligenz, Vertrauen und Kultur.
  4. Beide Seiten profitieren. Senior-Mitarbeitende erfahren Wertschätzung, neue Talente gewinnen schneller Sicherheit.
  5. Wissensverlust ist vermeidbar. Aber nur, wenn wir ihn ernst nehmen – und aktiv gegensteuern.

 

Fazit: Wissen ist Kapital – sichern Sie es

Erfahrungswissen ist einer der wichtigsten, aber auch am meisten gefährdeten Rohstoffe in Unternehmen. Wer heute in Mentoring, KI und strukturierte Prozesse investiert, sichert nicht nur Wissen – sondern auch Zukunftsfähigkeit.


Jetzt ist die Zeit zu handeln. Bevor das Wissen in Rente geht.

 

[1]: Quelle: Statistisches Bundesamt, 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung 2025.

References

[1] Demografischer Wandel - Statistisches Bundesamt


Sie wollen Ihr Unternehmenswissen digitalisieren?
Dann sprechen Sie mit uns – wir liefern nicht nur Tools, sondern echte Lösungen.